Alle Episoden

#50: Bürokratieabbau

#50: Bürokratieabbau

12m 9s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema Bürokratieabbau. Dass der Abbau genau solcher Hürden für die meisten nur von Vorteil sein kann, ist unbestritten. In der Praxis ist aus meiner Sicht aber das Gegenteil zu spüren - gerade in unserer Föderalismusstruktur. Ein Lösungsansatz könnte meines Erachtens sein, dass sich der Staat und die Länder selbst unter Druck setzen, indem eine Regel aufgestellt wird, die die Bürokratie zurückdrängt. Im Podcast erkläre ich, wie ein solcher Mechanismus aufgebaut werden könnte.

In eigener Sache: Ich mache eine Podcastpause für einen nicht terminierten Zeitraum.

#49: Olympische Athleten-Förderung

#49: Olympische Athleten-Förderung

7m 47s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Olympischen Spielen und den Leistungen und Förderungen im Spitzensport. In Deutschland herrscht eine enorme Erwartungshaltung in Bezug auf den Medaillenspiegel der deutschen Athleten. Die wiederum erwarten selbst eine bessere Entlohnung für ihre Medaillen und eine weitreichende Förderung des Sports. Aber welche Förderung macht im Sport Sinn? Aus meiner Sicht die des Breitensports. Warum ich eine weitere Förderung des Spitzensports für nicht vertretbar halte, erläutere ich im Podcast.

#48: Ist Ostdeutschland empfänglicher für Populismus?

#48: Ist Ostdeutschland empfänglicher für Populismus?

9m 19s

In dieser Episode stelle ich die Frage, ob die ostdeutsche Bevölkerung empfänglicher für Populismus ist. In den neuen Bundesländern hat es historisch keine reale Wahlmöglichkeit gegeben. Auch hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten noch kein ausreichendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge ausgebildet. Aus meiner Sicht ist es deshalb notwendig, die ostdeutschen Bürger noch intensiver in demokratische Prozesse einzubeziehen.

#47: Gescheiterte Entwicklungshilfe

#47: Gescheiterte Entwicklungshilfe

7m 42s

In dieser Episode diskutiere ich die Wirksamkeit und Probleme in der Entwicklungshilfe. Denn trotz eines gigantischen Budgets von 33,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 versickern viele Mittel in Verwaltung und Administration – nur wenig kommt tatsächlich vor Ort an. Daher erläutere ich in dieser Folge aus welchen Gründen aktuelle Entwicklungshilfe-Projekte so ineffektiv sind und erkläre anhand von Beispielen, wie Entwicklungsstrategien zukünftig eine dauerhafte Verbesserung erwirken könnten.

#46: Eigene Atomwaffen für die EU-Verteidigung

#46: Eigene Atomwaffen für die EU-Verteidigung

9m 41s

Obwohl ich mich lange gegen die Notwendigkeit eigener Atomwaffen für die Verteidigung der EU ausgesprochen habe, komme ich mittlerweile aufgrund aktueller Entwicklungen zu einem anderen Schluss. Gründe dafür sind nicht nur der Ukraine-Krieg, sondern auch neue, aufstrebende Nationen wie China sowie die innenpolitische Lage in den USA. Daher erläutere ich in dieser Folge, weshalb ich eine unabhängige europäische Verteidigungspolitik, die nicht direkt der Nato untersteht, für sinnvoll halte. Denn: Letzen Endes hat nur eine wehrhafte Demokratie Bestand – der Preis, den Europa bereit sein muss für seine Freiheit zu zahlen.

#45: Warum stockt die Elektrifizierung zur Klimaneutralität?

#45: Warum stockt die Elektrifizierung zur Klimaneutralität?

11m 37s

Trotz technischer Fortschritte gibt es Schwierigkeiten bei dem flächendeckenden Umstieg auf Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. In dieser Folge gehe ich den Gründen und Hürden auf den Grund, die die Elektrifizierung zur Klimaneutralität verzögern. Ein zentraler Punkt sind die Wärmepumpen, deren Einsatz oft nicht nur an mangelnder Förderpolitik, sondern insbesondere an zu hohen Anschaffungskosten scheitert. Auch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird durch unzureichende Ladeinfrastruktur und überteuerte Ladetarife behindert. Daher diskutiere ich in dieser Folge, welche Lösungsansätze aber dabei helfen können, die Energiewende möglich und finanzierbar zu machen.

#44: Versicherungspflicht für Hausbesitzer gegen Elementarschäden?

#44: Versicherungspflicht für Hausbesitzer gegen Elementarschäden?

9m 7s

Das Hochwasser in Süddeutschland hat erneut verdeutlicht, dass ein Großteil der Hausbesitzer nicht ausreichend gegen Elementarschäden versichert ist. Daher steht die Frage im Raum, inwiefern eine solche Versicherung als Pflicht eingeführt werden sollte. In dieser Folge diskutiere ich daher das Für und Wider unter Berücksichtigung der steigenden Schadenssummen oder der Unmöglichkeit einiger Hausbesitzer, sich aufgrund der Lage ihres Eigentums überhaupt zu versichern. Welche weiteren Möglichkeiten gibt es abseits einer Versicherungspflicht?

#43: Ist der Atomausstieg reversibel?

#43: Ist der Atomausstieg reversibel?

9m 24s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage, ob der Atomausstieg reversibel ist. Vor gut einem Jahr wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Seitdem ist die Stromversorgung in Deutschland nicht zusammengebrochen - was nahelegt, dass wir nicht auf Atomenergie angewiesen sind. Und dennoch gibt es noch von einigen Seiten die Forderung nach Atomkraft. In dieser Folge erläutere ich, warum eine erneute Inbetriebnahme der Atomkraftwerke sowohl logistisch als auch bürokratisch nicht machbar ist.

#42 Keine Toleranz der Intoleranz

#42 Keine Toleranz der Intoleranz

10m 53s

Demokratiefeindliche, gesellschaftliche Randgruppen fordern mit ‚aktivistischen Protestbewegungen‘ in Formen wie Hungerstreiks oder aktivistischen Camps eine gesellschaftliche Neuordnung. Dabei werden nicht nur allzu häufig Polizisten verletzt, sondern auch der gesellschaftliche Fortschritt behindert. In dieser Folge diskutiere ich, wie mit eben diesen demokratiefeindlichen Randgruppen umgegangen werden sollte. Wie viel der Verantwortung liegt bei den politischen Akteuren? Und inwiefern handeln Reichsbürger, Antifaschisten, Islamisten oder auch die Letzte Generation im Rahmen der Meinungsfreiheit? Welche Mittel und Wege haben wir als Bürger, der Intoleranz Einhalt zu gebieten?

#41 Vererben

#41 Vererben

10m 27s

Das Thema "Vererben" hat auf den ersten Blick vielleicht nur wenig mit Politik und Wirtschaft zu tun. Doch der Schein trügt. Da die Politik über die Höhe der Erbschaftssteuer entscheidet, ist auch der Einfluss auf familiengeführte Unternehmen nicht zu unterschätzen. Firmeninhaber, die das Unternehmen in die Hände der nächsten Generation geben wollen, sind auf ein Schonvermögen angewiesen. In dieser Folge möchte ich ermutigen, sich schon frühzeitig Gedanken zu machen, wie ein Vermögen auch nach dem Ableben zu verwalten ist.