Alle Episoden

#40 Rückkehr zur Wehrpflicht?

#40 Rückkehr zur Wehrpflicht?

8m 38s

Den Ukraine-Krieg zum Anlass genommen wurde die Wehrpflicht der Deutschen Bundeswehr unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Eine deutliche Unterbesetzung, nicht nur bei der Ausrüstung, sondern vor allem auch im Bereich des Personals. In dieser Folge erläutere ich, aus welchem Grund der Staat trotzdem von einer Wiedereinführung der Wehrpflicht absehen sollte, welche womöglich eine „Schlacht um die Wehrtauglichkeit“ zur Folge hätte. Um die Lage der Bundeswehr zu verbessern schlage ich ein verpflichtendes „Gemeinwohljahr“ vor, dessen Dienst auch wahlweise bei der Bundeswehr absolviert werden kann. In meinen Ausführungen gebe ich meine Einschätzung dazu ab, welche Personengruppen für ein solches Jahr in...

#39 Entkopplung der Sozialleistung von der wirtschaftlichen Entwicklung

#39 Entkopplung der Sozialleistung von der wirtschaftlichen Entwicklung

7m 35s

Was hat ein Familienbudget mit dem Sozialanteil des Staatshaushalts zutun? Ganz einfach: Wie in der Familie tragen in einem Staat die erwerbstätigen Familienmitglieder die Kosten der Personen mit, die sich nicht am Einkommen beteiligen können. Auch Beiträge wie Sozialleistungen innerhalb des Staatsgebildes werden immer weiter kontinuierlich gezahlt. Doch wird dabei eventuell die Würdigung des Kapitals außer Acht gelassen? Sollten die Sozialleistungen nicht viel mehr an die wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt sein, um beispielsweise die aus einer höheren Staatsverschuldung resultierenden Konsequenzen zu vermeiden? Neben diesen Fragen werde ich in dieser Folge außerdem zur Forderung der Gewerkschaftschefin Yasim Fahimi Bezug nehmen, welche vorschlägt,...

#38 Die Rolle der Medien zur Demokratiestärkung

#38 Die Rolle der Medien zur Demokratiestärkung

9m 52s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit der deutschen Medienlandschaft und ihrer Rolle in Bezug auf Demokratie. Mittlerweile sind Informationen auf diversen Kanälen verfügbar. Da aber auch Journalismus ein Geschäft ist und die Verkaufszahlen passen müssen, entsteht häufig nur noch flache Effekthascherei. Im Zeitalter der Digitalisierung kommt nun auch noch künstliche Intelligenz hinzu, die es schwer macht, echte von gefälschten Inhalten zu unterscheiden. Ich fordere daher eine Medieninstitution, die über jeden Zweifel erhaben ist und Manipulation erkennt.

#37 Harmoniebedürfnis statt ehrlichem Disput in der Politik

#37 Harmoniebedürfnis statt ehrlichem Disput in der Politik

8m 29s

Seit Monaten wird in der Medienlandschaft über die Art der Kommunikation von Bundeskanzler Olaf Scholz diskutiert. Inhalte werden dabei oft nur am Rand thematisiert. In dieser Folge erörtere ich, warum ein ehrlicher Disput in der Politik wichtig wäre und inwiefern die fehlende Auseinandersetzung mit Inhalten ein Spiegel für das Harmoniebedürfnis der Gesellschaft ist.

#36 Mit Robotern und IT dem Lehrermangel vorbeugen

#36 Mit Robotern und IT dem Lehrermangel vorbeugen

12m 4s

In der heutigen Folge beschäftige ich mich mit Lösungswegen, um dem Lehrermangel vorzubeugen. Hierbei beleuchte ich, inwiefern Roboter und IT dabei behilflich sein können. Da die Bundesländer selbst für ihr jeweiliges Schulsystem zuständig sind, ist eine allgemeingültige Unterstützung nicht machbar. Ich werfe im Podcast aber die Frage auf, ob es Fächer wie Kunst, Musik und eine zweite Fremdsprache tatsächlich braut und ob künstliche Intelligenz nicht eine sinnvolle Variante wäre, um schulische Inhalte sinnvoll und spielerisch zu vermitteln.

#35 Roboter und Drohnen – die Zukunft der Verteidigung

#35 Roboter und Drohnen – die Zukunft der Verteidigung

8m 27s

Die Veränderung der geopolitischen Lage erfordert eine Anpassung der Verteidigung, wie sich deutlich am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt. Einerseits erörtere ich in dieser Folge, inwiefern automatisierte Waffensysteme in Zukunft mehr Sicherheit für Soldaten generieren können und welche Veränderungen sich durch ihre Verwendung bereits ergeben haben beziehungsweise zukünftig ergeben werden. Darüber hinaus diskutiere ich, welche Schritte notwendig sind, um eine militärische Erpressbarkeit zu vermeiden und dadurch die Verteidigung unserer demokratischen Basis zu ermöglichen.

#34 C-3PO als Pflegekraft?

#34 C-3PO als Pflegekraft?

9m 16s

Im Bereich der Prozess-Automatisierung denken viele zuerst an Fabrik-Automation. Doch auch andere Bereiche wie die Altenpflege könnten von Automatisierungen profitieren. Aufgrund des demographischen Wandels herrscht ein Mangel an Pflegepersonal. Um den Bedarf zu decken, werden seit Jahren Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben. Doch ist dieses System eine dauerhafte Lösung? In dieser Folge erläutere ich, inwiefern humanoide Robotik eine Möglichkeit sein kann, Pflegekräfte zu entlasten und darüber hinaus pflegebedürftigen Menschen eine Rundum-Betreuung im gewohnten heimischen Umfeld zu ermöglichen.

#33 Der automatisierte Supermarkt

#33 Der automatisierte Supermarkt

8m 38s

Verkaufsprozesse im Bereich des Einzelhandels zu automatisieren ist nichts Neues. Besonders mit Blick auf den Personalmangel stellt sich aktuell vermehrt die Frage: Sind personallose Supermärkte möglicherweise die Lösung? In dieser Folge erläutere ich vor dieser Fragestellung welche technischen Möglichkeiten es bereits gibt, welche schon in Supermärkten etabliert sind und inwiefern wir dadurch zukünftig um lästiges Schlange-Stehen herumkommen könnten.

#32 Maschinen als „Arbeitsplatzvernichter“?

#32 Maschinen als „Arbeitsplatzvernichter“?

9m 48s

Versuche, Abläufe zu verbessern und effektiver zu gestalten, existieren schon seit Menschengedenken. Dementsprechend finden wir in der Historie verschiedenste Beispiele für Automatisierung, die häufig zu einer Steigerung des Lebensstandards geführt haben. Trotzdem fürchten sich heute immer noch viele Arbeitnehmer vor steigender Arbeitslosigkeit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Deep-Learning-Systems oder oder auch im Bereich der Robotik. Doch woher kommt diese Abwehrhaltung vor Innovation? Sind Maschinen wirklich „Arbeitsplatzvernichter“? Dieser Frage gehe ich in dieser Folge auf den Grund.

#31 Die Situation für Lokführer verbessern – Aber wie?

#31 Die Situation für Lokführer verbessern – Aber wie?

9m 5s

Auch aktuell sind Fahrgäste im Bahnbetrieb wieder häufig mit einer zeitweisen Störung der Infrastruktur durch Streiks konfrontiert. Gewerkschaften fordern Vertragsänderungen, denen kann jedoch beispielsweise wegen Personalmangel nicht einfach stattgegeben werden. Doch was spricht beispielsweise für eine Anpassung der Verträge und wie kann die Situation für Lokführer generell verbessert werden? Meine Antwort darauf verhandle ich in dieser Folge.