Alle Episoden

#30 Elektroautos als Energiespeicher?

#30 Elektroautos als Energiespeicher?

9m 18s

Der Aspekt der Energiespeicherung ist ein wichtiger Baustein im Bereich der Energiewende. Meiner Meinung nach fährt eine größtenteils ungenutzte Möglichkeit bereits auf Deutschlands Straßen: Elektroautos. Auch wenn aktuell lediglich 2% der genutzten Fahrzeuge mit Elektromotor fahren, so ist bereits jetzt absehbar, dass die Zahl in den kommenden Jahren deutlich ansteigen wird. In dieser Folge erläutere ich daher, wie genau Energiespeicherung durch E-Autos aussehen könnte, welche Infrastruktur dies erfordern würde und inwiefern diese Idee eine realistische Umsetzungschance hat.

#29 Sollte der Staat einen subventionierten Strompreis organisieren?

#29 Sollte der Staat einen subventionierten Strompreis organisieren?

11m 11s

Der Strompreis ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen, was nicht nur Privatpersonen, sondern besonders auch Industrieunternehmen zu spüren bekommen haben. Die Frage, die ich in dieser Folge diskutiere: Sollte der Staat durch das Organisieren eines subventionierten Industriepreises eben diese Branchen entlasten? Inwiefern ist so etwas realistisch? Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, ob wir in Deutschland im Allgemeinen die Möglichkeit haben, den Strompreis niedriger zu gestalten und welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen.

#28 Wohnungsnot: Ursachen und Lösungsansätze in der Krise

#28 Wohnungsnot: Ursachen und Lösungsansätze in der Krise

7m 31s

In vielen Teilen Deutschlands herrscht Wohnungsmangel – besonders in Großstädten. Das macht Wohnfläche nicht nur sehr rar, sondern auch für Normalverdiener oftmals unbezahlbar. Doch wodurch entsteht diese Unterversorgung an Wohnungen? Im letzen Jahr hat die Bundesregierung 400.000 neue Wohnungen versprochen, von denen aber bisher nur knapp 200.000 gebaut wurden. Wie lässt sich Abweichung vom eigentlichen Ziel erklären? In dieser Folge gebe ich meine Einschätzung als Ingenieur zur Problematik und erörtere möglichen Auswegen aus der Krise. Dabei gehe ich beispielsweise darauf ein, durch welche Maßnahmen die Situation der Bauämter vor diesem Hintergrund verbessert würden und inwieweit auch 3D-Druck Teil eines Lösungswegs...

#27 Kritische Betrachtung der Förderlandschaft in der Forschung

#27 Kritische Betrachtung der Förderlandschaft in der Forschung

10m 46s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit der deutschen Förderlandschaft in der Forschung. Am Beispiel der Fusionsenergie erläutere ich, warum Förderungen auch kritisch betrachtet werden sollten. Gerade bei staatlichen Förderungen muss aus meiner Sicht eine genaue Kontrolle und Transparenz der Ergebnisse der geförderten Projekte gewährleistet sein.

#26  33 Jahre deutsche Einheit – und trotzdem nicht eins

#26 33 Jahre deutsche Einheit – und trotzdem nicht eins

9m 12s

In dieser Folge blicke ich auf 33 Jahre deutsche Einheit. Auch nach dieser langen Zeit sind viele Menschen in Ostdeutschland nicht mit dem Zusammenleben zufrieden. Deutlich wird das auch an dem dortigen Wahlverhalten. Im Podcast kläre ich die Frage, wie es sein konnte, dass gerade extremistische Parteien einen Nährboden in Ostdeutschland finden konnten.

#25 Die Gestaltung der Gesellschaft aus Sicht eines Ingenieurs

#25 Die Gestaltung der Gesellschaft aus Sicht eines Ingenieurs

9m 16s

In dieser Folge verhandle ich die Perspektive eines Ingenieurs bezüglich der Gestaltung von Gesellschaft. An welchen Stellen können Kosten eingespart und die Effizienz gesteigert werden? Wo werden durch die Rahmenbedingungen Innovationen ausgebremst? Am Beispiel des Straßenbaus erörtere ich, warum diese Sichtweise generell sinnvoll sein kann, inwiefern sie die Lösungsfindung unabhängiger von bürokratischen Zwängen macht und wie Effizienz dadurch mehr in den Vordergrund gerückt wird.

#24 Simulation von Gesetzen

#24 Simulation von Gesetzen

6m 51s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema „Simulation von Gesetzen“. Hierbei möchte ich aufzeigen, was getan werden kann, damit Gesetze auch so funktionieren, wie sie ursprünglich gedacht waren. Die Gesetzgebung in Deutschland ist langwierig und komplex. In dieser Folge erläutere ich, warum es sinnvoll ist, Gesetze im Vorfeld zu simulieren und wie dieses Verfahren umgesetzt werden könnte.

#23: Heimatnahe Städtegründung für Geflüchtete: Wie gestaltet man ein friedliches Zusammenleben?

#23: Heimatnahe Städtegründung für Geflüchtete: Wie gestaltet man ein friedliches Zusammenleben?

9m 43s

Dies ist die letzte Folge meine Reihe über heimatnahe Städtegründungen für Geflüchtete. Die Vorteile, die ich sehe, habe ich bereits an anderer Stelle beschrieben. Heute werfe ich einen Blick darauf, wie man ein friedliches Zusammenleben gestalten kann. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie geht man mit den unterschiedlichen Sprachen und Religionen im Rahmen eines solchen Großprojekts vor?

#22: Heimatnahe Städtegründung für Geflüchtete: Verwaltung nach Maß

#22: Heimatnahe Städtegründung für Geflüchtete: Verwaltung nach Maß

8m 56s

Die Safety-Urbanisation in den Heimatländern, wie ich sie in den letzten beiden Folgen beschrieben habe, kann die Migration abbremsen, Schlepperbanden zerschlagen und das Leid auf den Meere beenden. Dafür braucht es allerdings eine Verwaltung, die effizient die anfallenden Aufgaben stemmen kann. Braucht es eine Verwaltung nach deutschem Vorbild oder doch eher nach Mindesmaß? Welche konkreten Organe braucht es dafür? Das und mehr in dieser Podcast-Folge.

#21 Bürgerräte als Chance in der Demokratieentwicklung?  – mit Dr. Andreas Schäfer

#21 Bürgerräte als Chance in der Demokratieentwicklung? – mit Dr. Andreas Schäfer

26m 32s

Heute ist Dr. Andreas Schäfer mein Gast. Er lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Innenpolitik des politischen Systems der BRD. Dabei befasst er sich besonders mit Entwicklung und Funktionsweisen von Demokratie. Im Gespräch mit mir erläutert er unter anderem, was unter dem Terminus „Deliberation“ zu verstehen ist, nimmt Stellung bezüglich des Einsetzens von Bürgerräten sowie dem damit verbundenen Potenzial und macht deutlich, weshalb diese rein gar nichts mit einer „Räterepublik“ gemein haben.