Denkfabrik Demokratie - Der Podcast für Demokratie Entwicklung

Mein Name ist Christian Gieselmann. Als politisch denkender Mensch bin ich der Überzeugung, dass Haltung und Verantwortung der Schlüssel zu einer wehrhaften und starken Demokratie sind. Mit diesem Podcast möchte ich einen Beitrag dazu leisten, Lösungen für die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen dieser Zeit zu finden.

Alle 2 Wochen spreche ich über ein Thema, das mich bewegt: Egal ob konkrete politische Ereignisse, oder grundsätzliche Gedanken zur Reform des Staates. Dabei möchte ich mit all jenen ins Gespräch kommen, die den Status Quo ebenfalls weiterentwickeln wollen und sich dabei zu den demokratischen Grundwerten bekennen.

Mir ist eins besonders wichtig: Jegliche Form von Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Hetze hat hier keinen Platz und wird von mir nicht toleriert. All dies vergiftet den Diskurs und macht eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich. Auch wenn ich im Podcast das generische Maskulinum verwende, sind von mir Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.

Ich freue mich über ernstgemeinte Kritik und qualifizierten Austausch über das Kontaktformular auf „denkfabrik-demokratie.de“ oder direkt per Mail an gieselmann@denkfabrik-demokratie.de.

Ihr Christian Gieselmann

Denkfabrik Demokratie - Der Podcast für Demokratie Entwicklung

Neueste Episoden

#50: Bürokratieabbau

#50: Bürokratieabbau

12m 9s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema Bürokratieabbau. Dass der Abbau genau solcher Hürden für die meisten nur von Vorteil sein kann, ist unbestritten. In der Praxis ist aus meiner Sicht aber das Gegenteil zu spüren - gerade in unserer Föderalismusstruktur. Ein Lösungsansatz könnte meines Erachtens sein, dass sich der Staat und die Länder selbst unter Druck setzen, indem eine Regel aufgestellt wird, die die Bürokratie zurückdrängt. Im Podcast erkläre ich, wie ein solcher Mechanismus aufgebaut werden könnte.

In eigener Sache: Ich mache eine Podcastpause für einen nicht terminierten Zeitraum.

#49: Olympische Athleten-Förderung

#49: Olympische Athleten-Förderung

7m 47s

In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Olympischen Spielen und den Leistungen und Förderungen im Spitzensport. In Deutschland herrscht eine enorme Erwartungshaltung in Bezug auf den Medaillenspiegel der deutschen Athleten. Die wiederum erwarten selbst eine bessere Entlohnung für ihre Medaillen und eine weitreichende Förderung des Sports. Aber welche Förderung macht im Sport Sinn? Aus meiner Sicht die des Breitensports. Warum ich eine weitere Förderung des Spitzensports für nicht vertretbar halte, erläutere ich im Podcast.

#48: Ist Ostdeutschland empfänglicher für Populismus?

#48: Ist Ostdeutschland empfänglicher für Populismus?

9m 19s

In dieser Episode stelle ich die Frage, ob die ostdeutsche Bevölkerung empfänglicher für Populismus ist. In den neuen Bundesländern hat es historisch keine reale Wahlmöglichkeit gegeben. Auch hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten noch kein ausreichendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge ausgebildet. Aus meiner Sicht ist es deshalb notwendig, die ostdeutschen Bürger noch intensiver in demokratische Prozesse einzubeziehen.

#47: Gescheiterte Entwicklungshilfe

#47: Gescheiterte Entwicklungshilfe

7m 42s

In dieser Episode diskutiere ich die Wirksamkeit und Probleme in der Entwicklungshilfe. Denn trotz eines gigantischen Budgets von 33,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 versickern viele Mittel in Verwaltung und Administration – nur wenig kommt tatsächlich vor Ort an. Daher erläutere ich in dieser Folge aus welchen Gründen aktuelle Entwicklungshilfe-Projekte so ineffektiv sind und erkläre anhand von Beispielen, wie Entwicklungsstrategien zukünftig eine dauerhafte Verbesserung erwirken könnten.